Cookie-Richtlinie
Willkommen bei Mentix Mentix Brainox! Diese Cookie-Richtlinie erklärt, wie wir Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website nutzen. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer
Daten und möchten Ihnen transparent darstellen, wie und warum wir Cookies einsetzen. Diese Richtlinie soll Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung über die Verwaltung von Cookies zu
treffen.
Warum Cookies wichtig sind
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um Informationen über Ihre Besuche auf unserer Website zu speichern. Sie helfen dabei, die
Website zu personalisieren und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Technisch gesehen bestehen Cookies aus Datenpaaren (Name und Wert), die in Ihrem Browser gespeichert werden
können.
Streng notwendige Cookies sind unerlässlich, damit unsere Website ordnungsgemäß funktioniert. Beispielsweise ermöglichen sie es Ihnen, sich in Ihr Benutzerkonto einzuloggen und
sicherzustellen, dass die von Ihnen angeforderten Bildungsinhalte korrekt bereitgestellt werden. Ohne diese Cookies könnten zentrale Funktionen unserer Lernplattform nicht genutzt
werden.
Leistungs- und Analyse-Cookies helfen uns, zu verstehen, wie Benutzer unsere Website nutzen. Sie sammeln Daten wie die Anzahl der Seitenaufrufe, die Dauer des Besuchs und die
Interaktionen mit verschiedenen Funktionen. Diese Informationen werden verwendet, um die Leistung der Website zu analysieren und zu verbessern. Durch die Analyse solcher Metriken können
wir die Benutzererfahrung kontinuierlich optimieren und unseren Bildungsdienstleistungen anpassen.
Funktionale Cookies ermöglichen es uns, Ihre Präferenzen zu speichern und die Nutzung unserer Website komfortabler zu gestalten. Beispielsweise können Sie Ihre bevorzugte
Spracheinstellungen oder Ihr Lernprofil speichern, damit Sie diese nicht jedes Mal neu eingeben müssen. Diese Cookies tragen wesentlich dazu bei, ein personalisiertes und reibungsloses
Lernerlebnis zu gewährleisten.
Targeting- oder Werbe-Cookies werden verwendet, um Inhalte und Werbeanzeigen zu personalisieren. Auch wenn wir primär eine Bildungsplattform sind, können wir durch gezielte Werbung
relevante Bildungsmaterialien und Kurse empfehlen, die Ihren Interessen entsprechen. Diese Cookies sammeln Informationen über Ihre Browsergewohnheiten und passen die angezeigten Inhalte
entsprechend an.
Ein optimiertes, cookie-unterstütztes Erlebnis bietet zahlreiche Vorteile. Es ermöglicht eine schnellere Navigation, speichert Ihre Fortschritte in Kursen und stellt sicher, dass Sie
relevante Bildungsressourcen angezeigt bekommen. Cookies tragen dazu bei, dass Sie eine maßgeschneiderte und effiziente Lernumgebung genießen können, die Ihren persönlichen Bedürfnissen
entspricht.
Einschränkungen bei der Nutzung von Cookies
Als Nutzer haben Sie das Recht, die Verwendung von Cookies zu kontrollieren, und wir respektieren diese Entscheidung in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen. Sie können
Cookies in Ihren Browsereinstellungen anpassen oder deaktivieren, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Um Cookies in gängigen Browsern zu verwalten, folgen Sie diesen Schritten:
-
Chrome: Gehen Sie zu Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Cookies und andere Websitedaten.
-
Firefox: Öffnen Sie Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Cookies und Websitedaten.
-
Safari: Gehen Sie zu Einstellungen > Datenschutz > Cookies und Websitedaten verwalten.
-
Edge: Öffnen Sie Einstellungen > Cookies und Website-Daten > Verwalten und Löschen von Cookies und Website-Daten.
Unsere Plattform bietet auch Opt-out-Mechanismen und Cookie-Präferenzzentren, in denen Sie Ihre Zustimmungen verwalten können. Diese Tools ermöglichen es Ihnen, spezifische
Cookie-Kategorien zu akzeptieren oder abzulehnen und Ihre Einstellungen jederzeit zu ändern.
Das Deaktivieren bestimmter Cookie-Kategorien kann jedoch Auswirkungen auf die Funktionalität unserer Website haben. Beispielsweise könnten Sie Schwierigkeiten beim Einloggen oder beim
Zugriff auf personalisierte Lerninhalte haben. Streng notwendige Cookies sind für den Betrieb der Plattform unerlässlich und können nicht deaktiviert werden, ohne die grundlegende
Funktionalität zu beeinträchtigen.
Zusätzlich zu den Browsereinstellungen gibt es Drittanbieter-Tools und Browser-Erweiterungen, die Ihnen helfen können, Cookies zu verwalten. Diese Tools bieten erweiterte Funktionen zur
Verwaltung Ihrer Privatsphäre und zur Blockierung unerwünschter Cookies.
Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Privatsphäre und Funktionalität zu finden. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Cookie-Einstellungen sorgfältig zu prüfen und fundierte Entscheidungen zu
treffen, die Ihren Bedürfnissen und Präferenzen entsprechen. Eine gut abgestimmte Cookie-Verwaltung kann den Schutz Ihrer Daten sicherstellen, ohne die Benutzerfreundlichkeit und
Funktionalität unserer Bildungsplattform zu beeinträchtigen.
Weitere Überlegungen
Unsere Cookie-Nutzungsdaten werden gemäß festgelegten Aufbewahrungsplänen gespeichert und nach definierten Fristen gelöscht. Beispielsweise können Sitzungscookies nach Beendigung Ihrer
Sitzung gelöscht werden, während dauerhafte Cookies eine vordefinierte Lebensdauer haben.
Die Sicherheit Ihrer Daten hat oberste Priorität. Wir setzen sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen ein, um Cookie-Daten zu schützen. Dazu gehören
Verschlüsselungstechnologien und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
Cookie-Daten können mit anderen Datenquellen integriert werden, um umfassende Einblicke in Ihre Nutzung unserer Bildungsplattform zu gewinnen. Beispielsweise können Lernfortschritte und
Aktivitätsdaten kombiniert werden, um Ihnen personalisierte Empfehlungen und Lernwege anzubieten.
Wir stellen sicher, dass unsere Cookie-Nutzung den geltenden Datenschutzbestimmungen entspricht. Dazu gehören die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer
relevanter Datenschutzrahmen. Unsere Bemühungen umfassen regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen unserer Datenschutzpraktiken.
Besondere Überlegungen gelten für internationale Nutzer, da unterschiedliche Datenschutzgesetze in verschiedenen Regionen gelten können. Wir implementieren spezialisierte Verfahren zur
Einhaltung regionaler Vorschriften und stellen sicher, dass internationale Benutzer ihre Rechte gemäß den jeweiligen Gesetzen ausüben können.
Drittanbietertechnologien
Unsere Website integriert Dienste von Drittanbietern, die Cookies setzen können. Dazu gehören Analyseanbieter, Werbenetzwerke und soziale Medienplattformen, die zur Verbesserung der
Funktionalität und Benutzererfahrung beitragen.
Diese Drittanbieter sammeln spezifische Datenpunkte durch ihre Cookies, um ihre Dienstleistungen zu optimieren. Beispielsweise können Analyseanbieter Informationen über Seitenaufrufe
und Nutzerinteraktionen sammeln, während Werbenetzwerke Daten zur Anzeigenoptimierung verwenden.
Drittanbieter nutzen die gesammelten Daten für verschiedene Zwecke, wie die Bereitstellung gezielter Werbung oder die Verbesserung ihrer Servicequalität. In der Bildungsplattform können
diese Daten zur Empfehlung relevanter Kurse und Materialien verwendet werden.
Als Nutzer haben Sie die Möglichkeit, die Cookies dieser Drittanbieter zu kontrollieren. Viele dieser Anbieter bieten Opt-out-Mechanismen an, über die Sie die Datensammlung und -nutzung
einstellen können. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
Wir setzen sowohl vertragliche als auch technische Schutzmaßnahmen ein, um die Sicherheit der mit Drittanbietern geteilten Daten zu gewährleisten. Dazu gehören Datenschutzvereinbarungen
und verschlüsselte Datenübertragungen, um einen sicheren Datenaustausch zu garantieren.
Zusätzliche Tracking-Technologien
Neben Cookies verwenden wir auch andere Tracking-Technologien wie Web Beacons und Pixel Tags. Diese Technologien funktionieren, indem kleine grafische Dateien auf unseren Seiten
platziert werden, die es uns ermöglichen, Nutzeraktivitäten zu verfolgen und zu analysieren.
Lokale Speichertechnologien werden ebenfalls genutzt, um Informationen ähnlich wie Cookies zu speichern, jedoch mit erweiterten Funktionen und Kapazitäten. Sie ermöglichen das Speichern
komplexer Datenstrukturen, die für die Bereitstellung einer nahtlosen Benutzererfahrung erforderlich sind.
Fingerprinting-Technologien, falls verwendet, erstellen eine einzigartige Identifikation basierend auf Ihrem Gerät und Browserkonfiguration. Diese Methode wird verwendet, um Betrug zu
verhindern und die Sicherheit zu erhöhen, indem potenziell schädliche Aktivitäten erkannt werden.
Weitere Tracking-Technologien können beinhalten:
-
Session Storage: Temporäre Datenspeicherung während Ihrer Sitzung zur Optimierung der Interaktion mit der Plattform.
-
Persistent Storage: Langfristige Datenspeicherung, die über mehrere Sitzungen hinweg bestehen bleibt und personalisierte Einstellungen speichert.
Benutzern wird die Kontrolle über diese alternativen Tracking-Methoden gegeben. Durch Anpassungen in den Browsereinstellungen oder die Nutzung spezialisierter Software können Sie diese
Technologien verwalten und deren Nutzung einschränken.
Aktualisierungen der Richtlinie
Mentix Mentix Brainox behält sich das Recht vor, diese Cookie-Richtlinie bei Bedarf zu aktualisieren. Änderungen können aufgrund neuer rechtlicher Anforderungen, technischer
Entwicklungen oder Änderungen unserer Geschäftsprozesse erforderlich sein.
Nutzer werden über wesentliche Änderungen der Richtlinie durch klare und transparente Benachrichtigungen informiert. Dies kann über E-Mails, Pop-Up-Benachrichtigungen oder Hinweise auf
unserer Website erfolgen. Die Benachrichtigungen erfolgen in der Regel mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten der Änderungen.
Frühere Versionen dieser Richtlinie können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Nutzer können sich an uns wenden, um historische Versionen zu erhalten, die die Entwicklung unserer
Cookie-Nutzungspraktiken dokumentieren.
Wesentliche Änderungen, die eine ausdrückliche Zustimmung der Nutzer erfordern, umfassen signifikante Anpassungen unserer Datensammel- und Nutzungsverfahren. Minderfügige Änderungen,
die keine Erlaubnis erfordern, beinhalten redaktionelle Anpassungen oder Klarstellungen ohne wesentliche Auswirkungen auf unsere Datenschutzpraktiken.